Apps machen Ihr Smartphone smart
Smartphones haben in den letzten Jahren eine enorme Verbreitung erlangt und sind ständiger Begleiter und wichtiges Werkzeug geworden. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Smartphones am Markt und vom Low-Cost- bis zum High-End-Modell ist eines bei allen gleich: Die Funktion basiert auf Apps, die entweder bereits vorinstalliert sind oder die Sie selbst aus dem App-Store beziehen können. Je nachdem von welchem Hersteller Ihr Smartphone ist, hat Ihr Gerät eine spezielle Benutzeroberfläche und vorinstallierte Apps. Die grundlegenden Funktionen wie das Telefon, der Webbrowser oder der Taschenrechner funktionieren deshalb auch ohne spezielle Tools aus dem App Store. Apps stellen also eine Erweiterung zu den Grundfunktionen Ihres Telefons dar. Mit diesen Applikationen können Sie Ihr Smartphone nach Ihren Bedürfnissen einrichten und nützliche Helfer oder auch nur Apps für Ihren Zeitvertreib (z.B. ein Spiel) installieren.
Apps nativ entwickeln
Der Hersteller Ihres Smartphones hat sich für ein bestimmtes Betriebssystem entschieden. Die verbreitetsten Smartphone-Plattformen sind Android und iOS. Für die Entwicklung von Apps erfordert jede dieser Plattformen eine andere Programmiersprache und Entwicklungsumgebung. So basieren Apps für Android grundsätzich auf Kotlin oder Java, Apps für iPhone und iPad sind entweder in Swift oder ObjectiveC geschrieben und für Apps auf Windows verwendet man zumeist C#. Wir entwickeln Apps oft in der für die jeweilige Plattform präferierten Programmiersprache - also nativ. Das hat auch einen guten Grund: So können wir das Beste aus dem jeweiligen Smartphone herausholen und die Apps sind bezüglich Aussehen und Bedienung genau so wie die Benutzer der Plattform es von anderen Apps gewohnt sind - ein simples Beispiel: ein Android-Nutzer ärgert sich über einen Zurück-Knopf, während ein iPhone-Nutzer ihn unbedingt zur Navigation braucht.

Cross-Platform Apps entwickeln
Inzwischen existieren, als Alternative zur eigenständigen Entwicklung für jede Plattform, auch verschiedene Cross-Platform-Ansätze. Zum Erstellen der App wird hier nicht mehr auf die nativen und sehr unterschiedlichen Programmiersprachen zurückgegriffen, sondern man versucht, so viel wie möglich zu vereinheitlichen und nur einmal zu entwickeln. Dies hat insbesondere dann Vorteile, wenn aufwendige Berechnungen oder Geschäftsprozesse in hoher Qualität für mehrere Systeme realisiert werden müssen. So kann Logik nun gemeinsam in den Apps aller Smartphones benutzt werden und nur die Teile, die wirklich auf Android anders sind als auf iOS werden, für die jeweilige Plattform separat entwickelt. Von uns verwendete Ansätze sind hier Xamarin, Kotlin-Multi-Platform oder Flutter.
Auswahl der technologischen Basis
Abhängig vom konkreten Vorhaben und den individuellen Anforderungen bieten die unterschiedlichen technologischen Ansätze entscheidene Vor- und Nachteile. Unsere Experten setzen seit vielen Jahren verschiedene Technolgien erfolgreich ein und beraten Sie gern unverbindlich in Bezug auf Ihr Vorhaben. Manche Ansätze bringen beispielsweise Begrenzungen bei der Speicherung größerer Datenmengen auf dem Gerät oder Einschränkungen beim Zugriff auf Sensorik mit sich. Zusätzlich sollten auch langfristig anfallende Lizenzkosten bei der Bewertung berücksichtigt werden.
Erfahrene Teams bringen Sie effizient zum Ziel
Wir Develappers sind spezialisiert auf die Konzeption und Entwicklung hochwertiger mobiler Anwendungen. Neben der professionellen Anforderungserfassungen stellen wir im agilen Team nicht nur die effizente Entwicklung sicher, sondern sorgen auch für die kontinuierliche Qualitätssicherung mit automatisierten und manuellen Tests, Release-Management und Deployment.