App Marketing - so wird Ihre App erfolgreich
Die mit viel Herzblut entwickelte App ist getestet und steht nun endlich im Store und auch die Launch-Party ist vorbei. Doch irgendwie will es mit den Downloadzahlen nicht so richtig vorankommen. Ähnlich wie das Marketing für Güter wie Kaffee, Waschmittel oder Tablets, so ist auch das Marketing für digitale Inhalte - sei es nun eine Webseite oder wie in diesem Fall eine App - wichtig, um neue Nutzer und damit Downloads zu bekommen und Ihre App erfolgreich zu machen.
Doch woher kommen neue Nutzer für die App? Neben persönlichen Empfehlungen durch Freunde und Kollegen, Anzeigen in Suchmaschinen und Social Media Webseiten ist die Platzierung in den Suchergebnissen des jeweiligen App Stores oder sogar das Erscheinen in den Top- oder Featured-Listen die häufigsten Quellen für App Installationen. Zusammenfassend kommt es also auf den richtigen Marketingmix zur richtigen Zeit an, um erfolgreich zu sein.
Best Practices für Ihre App Marketing Kampagnen
Beschäftigen wir uns zunächst einmal mit Marketing-Strategien im Allgemeinen. Es gibt ein paar Best Practices, die fast alle Arten des Marketings gemeinsam haben. Diese gelten grundsätzlich so auch für App Marketing.
Werden Sie sich klar über Ihre Ziele
Bevor Sie Ihre Marketing Kampagne starten, nehmen Sie sich einen Moment Zeit und denken Sie darüber nach, was Sie mit Ihrer App erreichen wollen. Welche Art von Conversion möchten Sie mit der App erreichen? Sicher unterstützt die App Ihr Geschäft - aber welche Unterschiede gibt es in der Nutzung Ihrer Leistungen in und außerhalb der App? Was sind Ihre Ziele im Vergleich zu anderen Plattformen auf denen Sie Ihre Leistungen anbieten - Ihre Webseite, Ihr Ladengeschäft?
Selbst Daten sammeln
Keine Angst - wir reden hier nicht über das heimliche Daten sammeln. Aber wenn Sie bereits Nutzer haben - also einen aktiven Kundenstamm, eine Webseite oder eben auch schon Verwender Ihrer App - dann fragen Sie diese doch nach zusätzlichen Informationen die wichtig für Ihre App und das Marketing sein könnten - die Nummer der Kundenkarte beispielsweise oder weitere Interessen. Mit diesen Informationen können Sie besser auf die Wünsche Ihrer Kunden eingehen, vielleicht neue Features in die App einbauen und so eine stärkere Kundenbindung aufbauen.
Halten Sie Ihren Datenbestand aktuell
Stellen Sie sich vor Sie bekommen eine Erinnerungsmail von Ihrem Blumenhändler zum 10. Hochzeitstag (es soll ja Ehepartner geben, die solche Termine verpassen) - Ihre Ehe ist aber bereits seit zwei Jahren wieder geschieden. Persönliche Daten können veralten, das sollten Sie bedenken. Um also solche oder ähnliche Marketing-Fehler zu vermeiden, sollten Sie Ihre Daten regelmäßig aktuell halten. Call Center machen das, indem Sie in realen oder gespielten Wartezeiten den Kunden in ein persönliches Gespräch verwickeln und auch beim Metzger des Vertrauens lässt man schon mal die ein oder andere private Information. Machen Sie es also genauso und stellen Sie sicher, dass Ihre Daten - insbesondere wenn sie aus anderen Kanälen gekommen sind - noch aktuell sind. Stellen Sie so sicher, dass Ihre Pushnachrichten und Ihre In-App-Meldungen für den Nutzer wirklich relevant sind.
Optimieren Sie mit A/B-Testing
Heutzutage ist es relativ einfach A/B-Tests durchzuführen. Was verbirgt sich dahinter? Ganz einfach: Ein Teil der Nutzer bekommt Anzeige A gezeigt, ein anderer Teil Anzeige B; und Sie verwenden im Anschluss die so gewonnenen Erkenntnisse für das weitere Marketing. Erfolgreiche Unternehmen wie Amazon verwenden schon seit Jahren dieses Modell (meist sogar mit mehr als 10 parellelen Möglichkeiten), um so die beste Nutzererfahrung zu generieren. Dieses Modell lässt sich auf sehr viele Aspekte anwenden: Welcher Anzeigentext bringt die beste Conversion? Welche Push-Nachrichten bringen die meiste Interaktion? Bei welchem Aufbau der Benutzeroberfläche wird am meisten gekauft? Hier kann man durchaus kreativ werden und verschiedene Optionen ausprobieren.
Bleiben Sie relevant und präzise
Kein Nutzer möchte eine allgemeine Push-Nachricht erhalten - aber wenn sie direkt auf ihn zugeschnitten ist, auf seine Daten, auf seine Lebenssituation, auf sein Nutzungsverhalten - dann bietet sie ihm auch einen Mehrwert und macht damit Ihre Kampagne erfolgreich
Nerven Sie Ihre Nutzer nicht
Nutzer wollen nicht das Gefühl haben "bearbeitet" zu werden. Bombardieren Sie sie also nicht mit Werbung, sondern halten Sie die Balance zwischen App-Marketing und Marketing auf anderen Kanälen und überfordern Sie Ihre Nutzer nicht.
App Store Optimierung
Nachdem wir uns bisher die verschiedenen Möglichkeiten für Kampagnen innerhalb und außerhalb der App angeschaut haben, soll es nun um die Optimierung im App Store selbst gehen. Wie bereits ausgeführt ist die Suche nach Apps im Store einer der Wege wie der Nutzer zu neuen Apps kommt. Ihre App wird dann erfolgreich, wenn Sie hier gefunden werden - und ähnlich wie bei Suchmaschinenoptimierung gilt auch hier, dass es relevant ist ob Ihre App unter den ersten 20 Suchergebnissen oder an einer der hinteren Positionen zu finden ist.
App Store Optimierung ist also der Prozess, mobile Apps so zu optimieren, dass sie an vorderer Stelle in den Suchergebnissen auftauchen. Je höher sie dort aufgeführt sind, desto eher sieht sie ein potenzieller Kunde, desto mehr Traffic hat Ihre Seite im App-Store und desto öfter wird sie potenziell heruntergeladen und installiert. App Store Optimierung ist also einer der Faktoren, um Ihre App erfolgreich zu machen. Ähnlich wie bei allen anderen Formen des Marketings ist es wichtig, dass Sie Ihre Zielgruppe verstehen: Wofür interessieren sich Ihre potenziellen Kunden? Welche Suchbegriffe würden sie eingeben um nach Apps zu suchen die das bieten was Ihre App kann? Und wenn Sie dann einmal auf Ihrer App-Seite sind: Welche Farben, Formen, Texte und Videos sprechen Ihre potenziellen Kunden an, um sie zum Download zu bewegen?
Das Wort "Prozess" ist mit Bedacht gewählt, denn diese Optimierung ist nichts was man einmalig macht. Werden Sie sich immer wieder neu klar darüber was Ihre Kunden wollen und wie sie funktionieren und lassen Sie diese Erkenntnisse einfließen. App Store Optimierung ist einer der wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche App.
Hauptfaktoren: Titel und Keywords
In den App-Titel sollten Sie das Keyword mit dem meisten Traffic unterbringen, denn dieser hat den meisten Einfluss auf das Ranking. Sie sollten also vorher herausfinden welche Suchbegriffe relevant sind und von Ihrer Zielgruppe am häufigsten verwendet werden. Wählen Sie den Titel aber sinnvoll - je erfolgreicher Ihre App wird, desto besser funktioniert auch die Mund-zu-Mund-Propaganda. Wenn Sie dann den Titel ändern, wird Ihre App trotz dieser Empfehlung vielleicht nicht mehr gefunden. Einige App Stores erlauben auch das Hinterlegen von Keywords. Versetzen Sie sich in Ihre Zielgruppe: Welche Suchbegriffe würde ein potenzieller Nutzer verwenden?
Weitere Faktoren
Kommen wir nun zu den nicht ganz so einfach zu kontrollierenden Faktoren. Sowohl die Anzahl der Downloads als auch die erhaltenen Bewertungen haben einen Einfluss auf das Ranking. Es gibt eine Abhängigkeit zu Kategorie und Keywords, aber in der Regel lässt sich sagen: Apps mit vielen Downloads stehen in den Suchergebnissen weiter vorn und auch Apps mit vielen guten Bewertungen stehen in der Ergebnisliste weiter oben.
Wir untersützen Sie beim App-Marketing
Auf der Basis unserer Erfahrungen können wir Sie aktiv beim App Marketing unterstützen. Wir analysieren Ihre Daten und Ihre potenziellen Kunden, um die optimale Zielgruppe für Ihre Kampagnen zu ermitteln. Wir unterstüzen Sie dabei, Ihren Auftritt im App Store erfolgreich zu machen, um viele Downloads zu generieren und damit eine große Nutzerbasis zu erhalten. Wir planen mit Ihnen gemeinsam In-App-Marketing, um Ihre Conversion-Ziele zu erreichen. Sprechen Sie uns einfach an: Gemeinsam machen wir Ihre App erfolgreich.